Sonntag, 21. Mai 2017

South Korea and Japan

We will be visiting South Korea and Japan this year for the very first time. Have you been there before and can help us with what to visit and what to consider?

We will arrive in Seoul on Oct 11 at 5 pm, and depart on Oct 31 at 1 am, so it is just 19 days.

The current plan is to stay in Seoul for a few nights, then take the train to Busan, ferry to Japan, Shinkansen to Osaka  and Kyoto, then to Tokyo, flying back to Seoul. Not sure about the order of the cities and how long to stay, though.

We might book these hotels below, all of the same group (Accor), which could give us a bit more flexibility. Plus, we like modern design hotels.

Seoul:
- ibis Styles Ambassador Seoul Myengdong http://www.ibis.com/gb/hotel-9771-ibis-styles-ambassador-seoul-myeongdong/index.shtml 
- ibis Styles Ambassador Seoul Gangnam  http://www.ibis.com/gb/hotel-3730-ibis-styles-ambassador-seoul-gangnam/index.shtml 

Busan:
- ibis Ambassador Busan Haeundae http://www.ibis.com/gb/hotel-9643-ibis-ambassador-busan-haeundae/index.shtml
- ibis Ambassador Busan City Centre http://www.ibis.com/gb/hotel-7835-ibis-ambassador-busan-city-centre/index.shtml

Kyoto:
- ibis Styles Kyoto Station http://www.ibis.com/gb/hotel-9418-ibis-styles-kyoto-station/index.shtml 

Osaka:
- ibis Styles Osaka http://www.ibis.com/gb/hotel-A0E7-ibis-styles-osaka/index.shtml 

Tokyo:
- ibis Tokyo Shinjuku http://www.ibis.com/gb/hotel-8620-ibis-tokyo-shinjuku/index.shtml
- Mercure Tokyo Ginza http://www.accorhotels.com/gb/hotel-5701-mercure-tokyo-ginza/index.shtml

What do you think?

Dienstag, 29. November 2016

Asien: so einfach wie noch nie

Wir sind gerade in Asien. Es ist nicht unser erstes Mal, aber es war noch nie so einfach und preiswert wie heute, und es wird zukünftig noch besser. Daher kann ich Asien derzeit nur empfehlen. Überall neue Infrastruktur, neue Design-Hotels, neue Airlines, Free Wifi, das meiste per Internet von zu Hause aus buchbar.

Es fängt mit der Anreise an: Economy nach Bangkok startet bei ungefähr €400, Business bei unter €1.400, wenn man flexibel ist, frühzeitig bucht, und sich bei Thai, Etihad, Emirates, Qatar und Oman Air umschaut.
Von Bangkok aus fliegt Air Asia überall hin, preiswert und - gegen Aufpreis - mit Flatbed, bis runter nach Australien und sogar Neuseeland und hoch nach Japan. Viele Flüge gehen über Kuala Lumpur, dort gibt es auch eine Lounge. Air Asia will sogar 2017 oder 2018 nach Europa kommen, dann könnte der Flatbed-Preis bis Bangkok auf unter €1.000 fallen. Ich bin gespannt.
Die Flüge von Air Asia gehen in Bangkok vom Low-Cost-Flughafen Don Mueang los, es gibt einen kostenlosen, einstündigen Shuttle vom internationalen BKK aus.
Wer noch einen Stopp in Bangkok machen möchte (per Airport Link): wir waren im neuen Mode Sathorn Hotel, praktischerweise direkt an der MRT-Station, sehr empfehlenswert.
Für den Shuttle von Bangkok nach Don Mueang wird demnächst ein neuer Airport-Link eingeweiht, die Bauarbeiten sind schon sehr weit fortgeschritten.

Wir sind dann nach Taipei weitergeflogen: tolle Stadt, sehr nette Menschen, super sauber, völlig sicher, viel Free Wifi. Taiwan ist wie eine Mischung aus China und Japan, das Beste aus beiden Welten, mit - im Winter - erträglichen Temperaturen.
Ende des Jahres wird der Airport Link in die City eingeweiht. In Taipei nimmt man sich einen 5-Tages-MRT-Pass, und gut ist. Sehr viel zu sehen, sieben Tage wären auch nicht zuviel gewesen.
Wir waren im neuen Amba Songshan, tolles Hotel, auf Zimmer mit Aussicht achten (wir haben nach zwei Tagen darauf upgegradet), überdachter direkter Zugang zur MRT-Endstation.
Enges MRT-Netz, super modern, alles auf Englisch ausgeschildert, alles auf eigene Faust sehr gut machbar. Viele Starbucks für die Soy-Cappuccinos (bei Lactose-Unverträglichkeit), und überall 7-Eleven für die Wasser- und Bier-Versorgung.

Ich hatte alle Sehenswürdigkeiten, Hotel, Starbucks, Veggie-Restaurants etc. auf dem iPad in Google Maps gespeichert. Sie erscheinen dann als Sterne auf der Karte, und dann konnten wir per Smartphone "Sterne jagen". Sehr praktisch.

In Taiwan gibt es den High-Speed-Rail (bis zu 300 km/h) nach Kaohsiung (ausgesprochen eher "gauschung"), super pünktlich. Die Business Class kostet nur ein Drittel mehr (insgesamt €57 pro Person für einmal 350 km quer durch die Insel in 90 Minuten), ist aber sehr gut, vor allem mit Gepäck. Tip: die kostenlose "GPS-Test"-App auf dem Android installieren zur Geschwindigkeitsanzeige.



Eigentlich geht der HSR nur nach Zuoying, des letzte Stück dann mit MRT (Einzelfahrt oder der praktische Mehrtagespass). Die neue Station in Kaohsiung ist noch nicht fertig, kommt aber noch.
In Kaohsiung waren wir im - ebenfalls ganz neuen - Just Sleep Main Station Hotel. Etwas laut zur Straße raus, aber Doppelfenster, Veggie-Restaurant im Hotel, und MRT in Laufweite. Interessante Stadt, wenn man nicht nur Taipei machen möchte. Etwas chinesischer und trubeliger, aber spannend.
Zurück dann nach Taoyuan, von dort den preiswerten Airport-Shuttle in 25 Minuten zum Flughafen. Wir hatten schon HSR-Tickets nach Taipei und dann vor Ort am HSR-Schalter umgebucht, kein Problem, sogar noch Geld zurückbekommen.

Jetzt Rückflug mit Air Asia via Kuala Lumpur nach Phuket, für ein paar Tage am Strand.

Freitag, 16. September 2016

The Big Yak

Saturday morning. The alarm rings at 5:30am. Time to fly to London for the The Big Yak!


The Big Yak is an un-conference about internal communications.
Professionals meet to share their experiences and discuss.


Un-conference means that there is no fixed agenda.
If anyone wants to talk about a specific topic, they can bring it up on a post-it, and the moderators put it in a timeslot.
There were 6 rooms, with 5 sessions each, so overall 30 sessions.


Sessions could be very small and intimidate, just a few people helping each other in a safe place.
Or they could be much larger, when more people are interested in a general interest topic like "The ROI of internal comms".


Most of the attendees were also on Twitter and tweeted live with the hashtag #thebigyak.



Some of my take aways had been around employee engagement, tools, surveys, Enterprise Social Networks, and people.


I met people in real life that I had only knew from Twitter.


I can really recommend The Big Yak.
If you are in London and interested in internal comms, do not miss it the next time.
It is free, it is fun, you can learn a lot, and you can meet like-minded people and connect with them.







Dienstag, 13. September 2016

Fuckup Nights and the Report Abuse Button

If you are already irritated by the first word of the headline of this post, you are not alone, and I am really sorry.
It is not meant as a profanity, but is mentioned for a legit reason:
"Fuckup Nights is a global movement born in Mexico in 2012 to share publicly business failure stories. Hundreds of people attend each event to hear three to four entrepreneurs share their failures. Each speaker is given 7 minutes and is able to use 10 images. After each speaker, there’s a question/answer session, as well as time for networking (beers)".
So it is actually a good thing, but the name might scare some people, especially in a professional environment.

Our Collaboration Platform has, as a process for governance, a link to report abuse right next to each piece of content. Anyone can click on it.
See as an example any content in the Jive Community . If you click on Report Abuse in the Jive Community, you get this pop up:

You can choose from a list of categories and add a comment:

Then a process starts. This process might change over time, but it is impotant that you have a defined process, and that you have defined the process before the launch of the platform.

So if you have posted about a Fuckup Night and anyone clicks on Report Abuse, you might get such an email:

Reporting an abuse happens in average a few times per month. To gain trust and demonstrate transparency, it is a good habit to monthly publish the numbers of Report Abuse per category and month on the platform itself.



Freitag, 1. Juli 2016

Preparing a business meeting with 50 executives

Imagine you want to prepare a two-day business meeting with 50 international Directors and Managing Directors including six country heads, in a picturesque offsite location with channels and timbered houses somewhere in Europe.



Of course you want to make these two days as useful as possible.
So to prepare the meeting, you create six topics around this years objectives, assign each topic to one of the country heads, and ask them and their direct reports to create ideas around these topics.

How would we have done this traditionally?

With lots and lots of emails, all with attachments of Excel sheets and Powerpoint slides, flying back and forth, with reply to all.
Everyone would get crazy about the amount of emails, and noone would have the full view about the status of the ideas.

How did we do it this time?

We created six different private groups on our collaboration platform, one for each topic.
We desiged the groups with an explanation what to do, a large "Create an idea" button in orange color, and the Top Ideas widget.
We created a presentation, and we did a few webinars at different times and days, so that everyone could attend.
Then we invited everyone into these groups.

What happened next?

50 Directors and Managing Directors got active, created ideas on the collaboration platform, upvoted and downvoted the ideas of others, commented and replied.
If you know how hard it usually is to get management engaged on the collaboration platform, this was overwhelming.
In just a few days these senior executives created 200 ideas, each with a score, which is a perfact base for a great and successful business meeting!

Donnerstag, 5. Mai 2016

Re:publica: die tollste Konferenz von allen

Die letzten drei Tage war ich auf der Re:publica-Konferenz in Berlin: https://re-publica.
Es war schon die zehnte Auflage seit 2007, aber für mich das erste Mal.

Was soll ich sagen: das Programm hat mich ziemlich umgehauen. 800 internationale SpeakerInnen aus 60 Ländern, von 11-89 Jahren, 500 Stunden Programm, auf 17 Bühnen parallel, 8.000 Besucher. Es ging um Internet und Gesellschaft, aber auch um Themen wie die Zukunft der Arbeit und Flüchlingshilfe. Und Snapchat. Speaker waren beispielsweise Edward Snowden (per Video), Andrea Nahles, Günther Oettinger, Sascha Lobo und Gunter Dueck.

Das Tollste aber waren die normalen Menschen. Es gibt sie wirklich, die Avatare aus meiner Timeline: Freunde und Bekannte, Kollegen und bis dahin noch Unbekannte. Alle offen, symphatisch, gut gelaunt. Klasse Gespräche, fantastische Atmosphäre. 

Ein paar Tipps, vor allem an mich, für das nächste Mal:

- gut: Sonnenbrille und Doppelsteckdose mitgenommen. Doof: Powerbank zu Hause vergessen.

- Motel One Tiergarten hat vernünftige Preise, und ist nur einen 30-minütigen Spaziergang entfernt. Eigentlich eine ganz nette Strecke, aber mit dem lokalen Strassenstrich in der Mitte. Genau dort werden jetzt Luxus-Eigentumswohnungen gebaut, so dass wahrscheinlich bis nächstes Jahr die Prostitution durch die Gentrifizierung vertrieben sein wird.

- Bahn fahren: hach, schön. Ich bin ja schon sehr lange Zeit nicht mehr Bahn gefahren, erst recht nicht 1. Klasse ICE. Aber heutztage gibt es Sitzplatzreservierung, Ledersitze und Ruhebereiche. Ich kann online mit dem iPad umbuchen. Kostenloses WLAN und Steckdose waren in der 1. Klasse auch vorhanden, und für Twitter, RSS-Feeds, Email und WhatsApp hat die Bandbreite gereicht. Ich konnte meine Beine ausstrecken. Bei Verspätung werden kleine Büchlein verteilt, wie beispielsweise die Schachnovelle von Stefan Zweig. Keine Security-Abtasterei, ich lande in Frankfurt selbst und nicht irgendwo draussen am Flughafen, und die Tweets der Kurzstreckenflieger über Turbulenzen auf der niedrigen Flughöhe zwischen Berlin und Frankfurt waren mir auch egal.

Ich freue mich auf Berlin 2017. Oder sogar schon Dublin im Oktober, mal sehen.

PS hier sollten nach und nach die Videos der Sessions auftauchen:  https://www.youtube.com/playlist?list=PLAR_6-tD7IZUcCUBIObNFbV4F_64-VPQ6



Sonntag, 24. April 2016

BigBrotherAward 2016

Am Freitag sind die BigBrotherAwards 2016 verliehen worden.
Den Award in der Kategorie "Arbeitswelt" ( https://www.bigbrotherawards.de/2016/arbeitswelt-ibm-deutschland-gmbh ) möchte ich kommentieren:

Den BigBrotherAward 2016 in der Kategorie „Arbeitswelt“ bekommt

die IBM Deutschland GmbH

für ihre Software „Social Dashboard“. „Social Dashboard“ wertet die Daten aus dem firmeneigenen sozialen Netzwerk „Connections“ aus. Dabei wird jedem Teilnehmer eine Punktzahl für seine „soziale Reputation“ zugewiesen. Analysiert werden die Kontakte mit anderen Mitarbeitern, wer wessen Nachrichten im firmenintern Netz liest und weiter empfiehlt und wer wie gut mit anderen Abteilungen oder Kollegen vernetzt ist. So kann ein Arbeitgeber plötzlich neue Einblicke erhalten, wer welchen sozialen Status unter seinen Kollegen hat.
Vorab: ich kenne IBM Connections nur von Demos und Berichten, weil wir selbst Jive benutzen. Aber nach allem, was ich weiß und von Anwendern gehört habe, scheint es durchaus mit unserer Collaboration Plattform vergleichbar zu sein.
Meines Wissens nach hat nur der Mitarbeiter selbst, nicht der Arbeitgeber, Zugriff auf sein eigenes Social Dashboard. Dort steht dann ein Overall Score, Scores in vier Rubriken, und die Entwicklung des Gesamtscores über die Zeit.
Könnte ich als Arbeitgeber daraus "Einblicke erhalten, wer welchen sozialen Status unter seinen Kollegen hat"? Theoretisch vielleicht, in der Praxis gibt es bestimmt bessere Möglichkeiten. Beispielsweise möglichst oft mit seinen Mitarbeitern zu kommunizieren.
Dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihr Wissen und ihre Erfahrung innerhalb des Unternehmens weiter geben und mit anderen teilen, ist überlebenswichtig für die meisten Firmen. Dass Firmen diese Kommunikation aber möglichst nicht über Facebook oder Whatsapp laufen lassen sollten, weil es sich um gut zu hütendes Wissen handelt, hat sich inzwischen herum gesprochen, zumindest bei den großen Konzernen. Aber die Idee der sozialen Netzwerke ist einfach zu gut – also entwickeln Unternehmen eigene, ähnliche firmeninterne Netzwerke. Bei Microsoft heißt das zum Beispiel „Yammer“, bei IBM „Connections“. Diese Plattformen sind quasi firmeninterne Facebooks, Twitters, Dropboxen und Wikipedias.
IBM Connections ist eine Cloud-basierte Plattform, die den Wissenstransfer und den Vernetzungsgedanken in der Firma ermöglichen und verbessern soll. Soweit, so gut.
Ja, so weit, so gut. Ich hätte jetzt eine Anmerkung zu von amerikanischen Firmen gehosteten Clouds erwartet, aber die Argumentation schweift ab:
Wenn Personen miteinander Kontakt aufnehmen oder jemand eine Information „teilt“, also anderen Personen empfiehlt, entsteht ein so genannter „sozialer Graph“: Ein Netzwerk von Verbindungslinien zwischen den Personen. Wenn der Rezipient einer Nachricht auch noch ein „Like“ für diese vergibt, oder die Nachricht wiederum mit anderen teilt, handelt es sich wohl um eine interessante Information – oder zumindest eine lustige… Diese Daten werden von IBMs Social Dashboard in eine Punktzahl umgerechnet, in einen Score-Wert für die soziale Reputation eines Mitarbeiters.
Es handelt sich "wohl"? Eine "lustige" Information? Nein, natürlich ist es interessant, wer wem folgt, wer was liket, wer was postet, und wer was kommentiert.
Und diese Daten auswerten: Forschungsinstitute sind daran sehr interessiert, um akademische Aussagen über Wissensmanagement und Networking treffen zu können. 
Wir vermuten: Das Forschungsteam von IBM hat wohl das Buch „The Circle“ von Dave Eggers gelesen und nicht verstanden, dass das eine Dystopie ist, und keine Anleitung. Es handelt von einer Mitarbeiterin eines Kundencenters, die von ihrem Chef gedrängt wird, ihren „Partizipations-Ranking“ (kurz: PartiRank) zu verbessern. Sie soll also ihren Vernetzungsgrad innerhalb des Teams erhöhen, und das zusätzlich zu ihrer ohnehin enormen Arbeitsbelastung.
"Wir vermuten"? Wir spekulieren also ein bisschen herum.Und was hat die "enorm hohe Arbeitsbelastung" damit zu tun? Wäre die Erhöhung des Vernetzungsgrades OK, wenn die Arbeitsbelastung niedriger wäre? Was hat der BigBrotherAward mit der Arbeitsbelastung in fiktiven kalifornischen Unternehmen zu tun?
Ähnlich wie der soziale Druck in Facebook & Co dazu führt, dass die Nutzer mehr Daten von sich preisgeben, als sie es eigentlich tun wollen, endet „The Circle“ in totaler Transparenz und Kontrolle. Der Druck, die Punktzahl weiter zu steigern, führt zur Überarbeitung. Romanautor Dave Eggers hat es sich ausgedacht - IBM arbeitet dran.
Transparenz ist ja erst einmal an sich nichts Schlechtes. Jetzt könnten wir darüber diskutieren, wieviel Transparenz im jeweiligen Umfeld erstrebenswert ist.Zu Ursache und Wirkung: seit der IBM Connections Version 4.0 vom September 2012 gibt es Social Analytics, The Circle kam 2013 heraus. Übrigens: Jive kann solche Punkte und Scores auch mindestens seit 2012. Ich würde daher davon ausgehen, dass IBM schon daran gearbeitet hat, bevor das Buch veröffentlicht wurde.
Und die Überarbeitung: angeblich war die Arbeitsbelastung vorher schon enorm hoch. Also scheint doch diese hohe Arbeitsbelastung das Hauptproblem zu sein?
Jetzt mag man argumentieren, dass mit diesem „Social Score“ für die Firmen und Mitarbeiter eine neue, bessere, qualitative Bewertungsskala geschaffen wird. Mit dem „Social Score“ geht es nicht mehr nur darum, wer seine Zeit im Büro abgesessen hat, sondern Arbeitsleistung kann neu und anders bewertet werden. Damit könnten z.B. verkrustete Vorgesetztenstrukturen aufgebrochen werden, weil die Kompetenzen im Team vermeintlich objektiver bewertet werden. Und es macht doch auch Spass! Durch „Likes“ beflügelt ist es wie ein Spiel, mit ein paar Klicks einen guten Punktwert zu erreichen. „Gamification“ ist das Zauberwort unserer Tage: Alles wird zum Wettbewerb, zum „Challenge“. Auch am Arbeitsplatz.
"Jetzt mag man argumentieren": wer ist denn "man"? Wer argumentiert denn so?"Zeit im Büro absitzen" versus Management by Objectives. Ach, und Homeoffice gibt es im Jahre 2016 übrigens auch schon.
Der Begriff "Gamification" ist seit 2010 populär. Ich weiß nicht, ob 6 Jahre zu "unserer Tage" zählt. 
Aber das stimmt nicht. Auch „Social Score“ bewerten nicht, wie sinnvoll und effektiv jemand arbeitet - sondern nur, wie viel sozialen Staub er aufwirbelt. Der „Social Score“ setzt falsche Anreize: Belanglose „Likes“ erhöhen den Punktwert, sinnlose Weiterleitungen verstopfen Email-Postfächer, die sowieso schon zu voll sind, und beliebte Links lenken ab von der eigentlichen Aufgabe. Und wer verhindert, dass sich meine Kollegen verabreden, mir ausdrücklich keine Likes zu geben? „Social Scores“ öffnen die Tür zu neuen Mobbing-Formen und zu einem neuen Stressfaktor in der Arbeitswelt: Zusätzlich zur Erledigung der Aufgaben muss man jetzt auch noch darauf achten, nicht plötzlich im Sozialen Ranking abzurutschen.
Deshalb sollten Gamification-Elemente wie Punkte, Scores, Badges und Ranglisten im Arbeitsumfeld nur sehr gezielt eingesetzt werden. Wer nicht intrinsisch motiviert ist (durch Selbstbestimmung, Perfektionierung und Sinnerfüllung, Working Out Loud und Community), wird diese Plattformen für "sinnlose" Beiträge nutzen, um Punkte zu sammeln.

Zu den "verstopften Email-Postfächern": Unfug. Jeder kann selbst bestimmen, wie viele Benachrichtigungen er auf welchem Wege er erhält, und wird gerade nicht zugespammt. Dies ist einer der Hauptvorteile solch einer Plattform.

Mobbing durch Verabredung zum Nichtliken: ernsthaft? Habe ich in vielen Jahren auf einer Plattform mit sechsstelliger Mitgliederzahl noch nie erlebt. Wenn es so etwas in der Praxis wirklich gäbe, dann hätte das Unternehmen ganz andere Problem. 
Wir möchten mit diesem Preis daran erinnern, dass eine Auswertung von Kommunikationsstrukturen und sozialen Graphen arbeitsrechtlich absolut heikel und bedenklich ist. IBM hat das „Social Dashboard“ bei sich im eigenen Hause mit Freiwilligen getestet. Sollte hierzulande tatsächlich eine Firma erwägen, so etwas einzuführen, wird hoffentlich der Betriebsrat ganz laut bellen. Auch wenn die Software nicht „IBM Social Dashboard“ sondern z.B. „Microsoft Delve“ heißt oder noch von ganz anderen Firmen kommt. Der Hintergrund ist immer derselbe: Noch mehr Druck für die Mitarbeiter.innen, ohne eine sinnvolle Aussage über Arbeitsqualität zu liefern.
Solange die Teilnahme freiwillig ist, kann der Betriebsrat eher weniger "bellen".
Und zu dem letzen Satz: mehr Druck (oder gar "noch mehr Druck") wäre im Umkehrschluss OK, wenn damit eine sinnvolle Aussage über Arbeitsqualität geliefert werden kann? Interessant. 
„Social Score“ sind nur ein weiterer der Versuch, ähnlich wie bei Gesichts- und Bewegungsmustererkennung in der Videoüberwachung, menschliches Verhalten in Zahlen zu übertragen und damit Maschinen mehr und mehr Macht über unsere Verhaltensanalyse zu überlassen.
Bei der Gesichtserkennung wird ein Verhalten wird in Zahlen übertragen? Welches Verhalten denn?
Und Maschinen wird mehr Macht überlassen bei der Verhaltensanalyse, nicht eventuell denjenigen, die die Vorgaben für die Algorithmen erstellen?
Solche gesellschaftlichen Entwicklungen gehören an den Pranger – denn schon der Versuch ist uns einen BigBrotherAward wert.
Die Entwicklungen gehören an den Pranger, denn schon der Versuch ist einen Award wert? Die Logik des Satzes verstehe ich nicht.
Herzlichen Glückwunsch, IBM
Oben waren wir noch bei IBM Deutschland GmbH, jetzt ist es nur noch IBM.
Hier ein beispielhafter Screenshot eines "Personal" Social Dashboards ("personal", weil es nur persönlich selbst einsehbar ist):